top of page
Bürokrateaser_edited_edited.jpg

Das Projekt

Mission BürokratEASY

3 Klammern für

Charly

Staat und Verwaltung stehen

an einem Scheideweg.

Sie haben sich im

Bürokratie-Dschungel verfangen.

7.500 gesetzliche und freiwillige Leistungen erbringen Bund, Länder und Kommunen sowie Sozialversicherungen. Über 15.000 Gesetze und 200.000 Vorschriften in Bund und Ländern bestimmen den Erfüllungsaufwand, also was die Leistungserbringung kostet und wieviel Personal benötigt wird.

Reichen Digitalisierung und Verbesserungen in Behörden und Ämtern nicht mehr aus, um dem Personalschwund zu begegnen, müssen die Regelungen hinterfragt und ausdünnt werden.

Dann entsteht neuer Handlungsspielraum zu geringen Kosten:

Digitalisierung allein löst dieses Problem nicht – sie kann ineffiziente Abläufe sogar zementieren, statt sie zu verbessern.

Obwohl Wirtschaft und Bürger vor Bürokratie längst aufschreien, funktioniert die Bürokratiebremse seit Jahren nicht.

Reichen menschliche Intelligenz und Erfahrung dafür nicht aus?

Welche verzichtbaren Regelungen kennen Sie, die viel Arbeit machen zu wenig außer Ärger führen?

Bürokratie-Dschungel

Wieviel Bürokratie kann der Staat selbst noch erfüllen?

Über 1,2 Mio. Staatsdiener gehen bis 2030 in den Ruhestand. Fast 25%.

Einfache Formel:
minus 25% Personal =
minus 25% Vorschriften =
minus 25% Erfüllungsaufwand

Die Ruhestandswelle offenbart ein bevorstehendes, massives Kapazitätsloch im Team Öffentlicher Dienst. Besonders in Behörden und Ämtern von Ländern und Kommunen.

Ohne Gegenmaßnahmen droht der Verlust der personellen Handlungsfähigkeit in Ländern und Kommunen.

 

Ein Ausweg: die personelle Handlungsfähigkeit kann gestärkt werden, indem der Erfüllungsaufwand im gleichen Maße sinkt wie das Personal ruhestandsbedingt weniger wird: um 25%.

Doch Verwaltungsprozesse sind Vorschriften und Gesetze pur. 25% weniger Erfüllungsaufwand ist erreichbar, indem 25% der Verwaltungsvorschriften in Bund und Ländern spürbar vereinfacht werden oder entfallen.

 

Nur welche sind davon die richtigen und schaffen zeitnah die benötigte Entlastung?

Mission BürokratEASY

 

"Geht nicht, gibt's nicht"

sagt Charly, der gute Geist der Bürokratiebefreiung.

Die Mitarbeiter sind D E R Schlüssel zur Staatsmodernisierung.

Die "Mission BürokratEASY" setzt auf eine Kombination aus menschlicher Praxiserfahrung und KI-Unterstützung, um den riesigen Bestand an Vorschriften gezielt nach aufwändigen und verzichtbaren Regelungen zu analysieren, die bislang nur wenig erreichen konnten.

 

Wer könnte bestehende Regelungen als besser hinterfragen als diejenigen, die tagtäglich damit arbeiten? Verwaltungspraktiker sind gefragt und öffentliche Datenquellen, die systematisch ausgewertet werden.​

Die Rückwärtsanalyse vom Praxisgeschehen zur Vorschrift hilft, die Ursachen zu prüfen:

  • Welche Vorschriften verursachen den höchsten Aufwand?

  • Wo bestehen Handlungsspielräume für Vereinfachungen?

  • Welche Regelungen können entfallen, ohne Gesetzesziele zu gefährden?

  • Wie kann digitaler Zement vermieden werden?

  • Was können Behörden selbst ändern, was nur Parlamente ?

BürokratEASY bietet neue Argumente für Entlastungsentscheidungen auf Bundes- und Landesebene.

Dabei werden sowohl die Machbarkeit als auch die praktischen Auswirkungen betrachtet

BürokratEASY - der gute Geist der Bürokratiebefreiung

Bürokratiebefreiung ist eine hoheitliche Aufgabe

Mission BürokratEASY

ruft Verwaltungen, Unternehmen und Bürger auf, dieses Projekt zu unterstützen

 

Die Mission BürokratEASY ist von außen gestartet und verfolgt eine hoheitliche Aufgabe.  Deshalb arbeitn wir gemeinwohlorientiert. Dahinter stehen:

 

  • Verwaltungsmitarbeiter, die in Ihrer Karriere nichts mehr befürchten und wirksam werden möchten für den handlungsfähigen Staat,

  • Unternehmen und Bürger, die dem Staat helfen wollen und

  • "AD's", ehemalige Führungskräfte, die mit Abstand zum Ausscheiden aus dem Amt den jetzt nötigen Blick wiedergewonnen haben.

  • aus unterschiedlichen Disziplinen und Regionen.

Zusammen mit den 3 Klammern für Charly treten sie von außen an. Dazu braucht das Projekt Mitmacher und Förderer.

Schließen Sie sich an, werden Sie Teil der Lösung, damit Verwaltung, Wirtschaft und Handwerk von überflüssiger Bürokratie befreit werden und auch Staat und Verwaltung im Demografiewandel handlungsfähig bleiben.

Personalrückgang braucht Vorschriftenvereinfachung
bottom of page